Diskussion schreiben Bachelorarbeit: So gelingt der Abschluss!

Die Diskussion ist das Herzstück deiner Bachelorarbeit und oft der Teil, der den größten Eindruck bei deinen Prüfer*innen hinterlässt. Hier geht es darum, deine Ergebnisse zu interpretieren, in den größeren Kontext zu setzen und vielleicht sogar ein wenig zu philosophieren. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps und etwas Planung wird dieser Abschnitt nicht nur zum Highlight deiner Arbeit, sondern auch für dich selbst ein spannender Prozess.

Was ist die Diskussion und warum ist sie so wichtig?

Die Diskussion ist der Abschnitt, in dem du:

  • Deine Ergebnisse einordnest: Was bedeuten sie im Kontext der Forschung?
  • Bezug auf die Forschungsfrage nimmst: Hast du sie beantwortet? Wenn ja, wie?
  • Vergleiche ziehst: Stimmen deine Ergebnisse mit anderen Studien überein oder gibt es Abweichungen?
  • Deine Grenzen aufzeigst: Wo liegen Schwächen deiner Arbeit, und was könnten andere besser machen?

Hier kannst du zeigen, dass du nicht nur Daten sammelst, sondern auch kritisch darüber nachdenkst. Prüfer*innen lieben das!

🎁 kostenfrei für dich

Profitiere von unserem Wissen aus hunderten von wissenschaftlichen Arbeiten.
Erfahre, wie wir schon über 300 Studierenden helfen konnten, ihre Thesis ohne Verzweiflung anzufertigen.

Der Aufbau der Diskussion

Damit deine Diskussion klar und übersichtlich bleibt, solltest du sie logisch strukturieren. Ein bewährtes Schema sieht so aus:

  1. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse: Starte mit den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Ergebnisteil. Halte dich knapp, denn hier geht es nicht um Wiederholungen, sondern um die Essenz.
  2. Interpretation: Was bedeuten die Ergebnisse? Warum könnten sie so ausgefallen sein? Hier kannst du kreativ sein, solange du logisch bleibst.
  3. Vergleich mit der Literatur: Setze deine Ergebnisse in Relation zu bestehenden Studien. Stimmen sie überein oder nicht? Beides ist spannend, solange du erklären kannst, warum.
  4. Stärken und Schwächen deiner Arbeit: Sei ehrlich! Zeige, dass du dir bewusst bist, was gut gelaufen ist und wo es hätte besser sein können.
  5. Ausblick: Welche Fragen bleiben offen? Was könnte zukünftige Forschung hier beitragen?

Dos und Don’ts beim Schreiben der Diskussion

Dos:

  • Bleib ehrlich: Es ist kein Zeichen von Schwäche, die Grenzen deiner Arbeit anzusprechen – im Gegenteil!
  • Bleib kritisch: Wenn deine Ergebnisse unerwartet sind, erkläre, warum das so sein könnte. Keine Angst vor Spekulationen, solange sie nachvollziehbar sind.
  • Beziehe dich auf die Forschungsfrage: Verliere nie aus den Augen, worum es in deiner Arbeit geht.

Don’ts:

  • Keine neuen Ergebnisse: Die Diskussion ist nicht der Ort, um Daten zu präsentieren, die im Ergebnisteil fehlen.
  • Kein Geschwafel: Halte dich an die Fakten und vermeide ausschweifende Redundanzen.
  • Kein Copy-Paste: Die Diskussion ist mehr als eine Wiederholung deines Ergebnisteils.

Hilfreiche Tipps, um die Diskussion zu meistern

  • Mach dir Notizen: Schon während der Datenauswertung kannst du Überlegungen zur Diskussion notieren.
  • Geh in den Dialog: Diskutiere deine Ergebnisse mit Mitstudierenden oder deinem Betreuer. Oft bringen andere Perspektiven Klarheit.
  • Hol dir Feedback: Lass Freunde oder Kolleg*innen den Abschnitt lesen und um Kommentare bitten.
  • Lass sie ruhen: Gib dir ein paar Tage Abstand, bevor du die Diskussion erneut liest. So fallen dir Unstimmigkeiten schneller auf.

Schlussgedanken und ein kleiner Ausblick

Das Schreiben der Diskussion ist eine Chance, deine Bachelorarbeit zu einem runden Abschluss zu bringen. Hier kannst du dein Thema noch einmal richtig zum Strahlen bringen, deine eigene Meinung einfließen lassen und zeigen, dass du die Inhalte verstanden hast. Wenn du dich an die Tipps hältst, wird das Schreiben nicht nur einfacher, sondern macht vielleicht sogar Spaß.

Und falls du doch an einer Stelle hängst, lass uns dir helfen! Wir stehen dir gerne zur Seite – egal, ob bei der Diskussion oder einem anderen Abschnitt deiner Bachelorarbeit. Gemeinsam bringen wir deine Arbeit zum Glänzen. 

Deine Autorin

Julia Thissen

Wirtschaftswissenschaftlerin, Expertin für qualitative Forschung, Literature Reviews und Praxisarbeiten

LinkedIn
Instagram
WhatsApp